Musik- und Kunstschule Havelland
Die Musik- und Kunstschule Havelland ist die größte Bildungseinrichtung im Landkreis Havelland.
Derzeit werden über 3.000 Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Alter von 1 ½ Jahren bis 87 Jahren von 130 Lehrkräften unterrichtet.
Breitenbildung und Spitzenförderung bilden die Säulen der Bildungseinrichtung. Dazwischen spannt sich als Kernaufgabe der künstlerische Unterricht in den unterschiedlichsten musikalischen und künstlerischen Bereichen.
Neben dem wöchentlichen Instrumental- oder Vokalunterricht spielt die Ensemblearbeit eine herausragende Rolle. Große Bedeutung im Profil unserer Einrichtung haben Musikalische Früherziehung, Kooperationen mit allgemeinbildenden Schulen, Probenfahrten und die Teilnahme an Wettbewerben wie „Jugend musiziert“.
Eine besondere Aufgabe besteht in der präventiven Jugendarbeit: Kinder und Jugendliche mit erschwerten Bildungsvoraussetzungen werden eingebunden durch Angebote vor Ort, Kooperationen mit Schulen und ASB.

Instrumentalunterricht und Musizieren
Instrumentalunterricht und Musizieren fördert neben dem Erlernen eines Instruments die Persönlichkeitsbildung und trägt bereits im Vorschulalter zur Sprachförderung bei. Gefördert werden – unabhängig vom Alter – Leistungsbereitschaft, Ausdauer, Konzentration, Teamfähigkeit, Kondition, Kreativität, Gewissenhaftigkeit, emotionale Stabilität, Intelligenz, Sprache, Wahrnehmung und der Wille zur Selbstoptimierung. Dadurch wird die gesamte persönliche Entwicklung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in besonderem Maße positiv beeinflusst.
„Kulturelle Bildung ist zentraler Bestandteil einer umfassenden Persönlichkeitsbildung und schafft wesentliche Voraussetzungen für eine aktive Teilnahme am kulturellen Leben in der heutigen Wissensgesellschaft. (…) Ihre Förderung sollte daher bereits in der frühesten Kindheit ansetzen und über alle Altersstufen reichen.“ (Zitat aus: „Kulturpolitische Strategie des Landes Brandenburg 2012“)
Hierbei beinhaltet der öffentliche Auftrag nicht nur, die fleißigsten und begabtesten Schüler zu Preisträgern heranzubilden. Vielmehr besteht die besondere Aufgabe darin, für jeden einzelnen Schüler – in jeder Altersstufe – das für ihn passende Konzept zu entwickeln und zu verwirklichen, das seiner individuellen Entwicklung, seinen Zielen und seiner persönlichen Begabung und Veranlagung gerecht wird.
Außerdem wird durch das musikalische Können dem Schüler eine neue Ausdrucksform an die Hand gegeben, die es ihm ermöglicht, Gedanken, Ideen und Gefühle auszudrücken.
Nicht zuletzt ist das Erlernen und Beherrschen eines Instruments und das Musizieren immer wieder eine Quelle der persönlichen Freude und des Glücks.

Spitzenförderung
Spitzenförderung bedeutet, das Können besonders begabter Schüler durch passende Maßnahmen gezielt auszubauen. Das kann z.B. durch Teilnahme bei Wettbewerben, Absolvierung von Prüfungen und Abschlüssen, Mitwirkung bei Konzerten, Auftritten und besonderen Ensembles geschehen. Möglich ist auch zusätzlicher gebührenfreier Talentförderungs- Unterricht, z.B. zur Vorbereitung auf Wettbewerbe.
Die intensivste Förderung findet in der Studienvorbereitenden Ausbildung statt. Dort werden besonders begabte und interessierte Schüler, die ein musikalisches Berufsstudium (z.B. als Schulmusiker, Orchestermusiker, Musikpädagoge, Kirchenmusiker, Tontechniker, Produzent) an einer Musikhochschule anstreben, auf das Studium und die Aufnahmeprüfung gezielt vorbereitet.

Breitenbildung
Breitenbildung bedeutet, Kinder und Jugendliche mit Kultureller Bildung in Kontakt zu bringen und Interesse zu wecken.
In engen Kooperationen mit Schulen, Förderschulen, Kitas, ASB und Mikado werden Kinder durch Projekte oder Klassenunterricht erreicht.
Musikklassen in allgemeinbildenden Schulen, Förderung von Menschen mit Handicap und künstlerische Allgemeinbildung (Instrumentenkarussell) bilden Schwerpunkte dieser Arbeit. Schon an diesem Punkt setzt eine gezielte Talententdeckung ein.

Trägerschaft und Anerkennung
Die Musik- und Kunstschule Havelland befindet sich in Trägerschaft des Landkreises Havelland und ist „Anerkannte Musikschule im Land Brandenburg“.
Unterrichtsangebote, -inhalte und Prüfungen richten sich nach den Lehrplänen des Verbandes deutscher Musikschulen (VdM).
Wir arbeiten eng mit dem Landesverband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg zusammen.
Der Strukturplan des VdM beschreibt das Konzept und den Aufbau der öffentlichen Musikschulen in Deutschland und dient als verbindliche Richtschnur für die Arbeit der Musik- und Kunstschule Havelland.

Leitbild
Wir – die öffentlichen Musikschulen im VdM – sind Kultur- und Bildungseinrichtungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Wir handeln im öffentlichen Auftrag und arbeiten nicht gewinnorientiert. Innerhalb der kommunalen Bildungslandschaft verstehen wir uns als die Kompetenzzentren für musikalische Bildung. Unsere Träger bilden im Verband deutscher Musikschulen ein starkes Netzwerk, das sich zur musikalisch-kulturellen Teilhabe aller Menschen bekennt.
Der Strukturplan und die Rahmenlehrpläne des VdM sind die Basis für ein vollständiges, aufeinander abgestimmtes, vielfältiges und qualitativ hochwertiges Angebot der Musikschulen. An diesem gemeinsamen Aufgaben- und Qualitätsverständnis orientieren die Musikschulen ihr örtlich geprägtes Angebot. Sie öffnen die Zugänge und bereiten die Wege zur Musik – fachlich, räumlich und sozial offen.
Kunst und Kultur sind als elementare Bestandteile des Menschseins prägende Grundlagen für das gesellschaftliche Zusammenleben. Geleitet von einem humanistischen Menschenbild gewährleisten wir Kontinuität und Professionalität in der musikalischen Lehre. Unsere pädagogische Leitidee ist die individuelle Förderung unserer Schülerinnen und Schüler und deren Hinführung zum eigenständigen und gemeinschaftlichen Musizieren.
Grundlage für eine gelingende musikalische Bildung sind unsere gleichermaßen künstlerisch wie pädagogisch professionellen Lehrkräfte. Dies bedarf eines attraktiven Berufsbildes für Musikschulpädagoginnen und Musikschulpädagogen sowie gesicherter, angemessen ausgestalteter Arbeitsverhältnisse.
Unsere kollegiale Zusammenarbeit ist von Wertschätzung und Toleranz geprägt. Die Arbeit im Team ist Wesensmerkmal öffentlicher Musikschularbeit. Praxisnahe wie auch
zukunftsorientierte Fort- und Weiterbildung der Lehrkräfte ist für uns ein wesentlicher Qualitätsaspekt.
Wir bekennen uns zur Inklusion als Anspruch und Aufgabe. Wir ermöglichen jedem Menschen, an der Musik teilzuhaben – durch diskriminierungsfreie, auch aufsuchende Angebote, durch weitgehende Selbstbestimmung jedes Einzelnen sowie eine äußere und innere Barrierefreiheit.
Vielfalt und Heterogenität erkennen und nutzen wir als Chance und stellen dabei den einzelnen Menschen in den Mittelpunkt.
Wir ermöglichen lebenslanges Lernen. Dabei gehen Leistungsorientierung und Berücksichtigung individueller Möglichkeiten und Bedürfnisse Hand in Hand. Wir verfolgen die Idee eines partizipativen Unterrichts zwischen Lernenden und Lehrenden.
Wir wahren und pflegen unser musikalisch-kulturelles Erbe und schaffen Raum für Innovation.
Musikalische Vielfalt erkennen und erfahren wir als Reichtum und Bereicherung.
Jede unserer Musikschulen im VdM hat ihr eigenständiges Profil als lebendiger Bildungsorganismus und als musikkulturelles Zentrum, mit dem sie das Musikleben in der Kommune mitgestaltet. So wirken Musikschulen in vielfältigen Kooperationen in der kommunalen Bildungslandschaft. Breitenarbeit, Begabtenfindung und -förderung,
Berufsorientierung und Studienvorbereitung sind wichtige Ziele und Aufgaben der öffentlichen Einrichtung Musikschule. Musikschulveranstaltungen ermöglichen Besuchern kulturelle Teilhabe und Schülerinnen wie Schülern Auftrittslernen als Bestandteil des pädagogischen Konzepts.
Wir Musikschulen, die Landesverbände und der Bundesverband pflegen strategische Partnerschaften mit Vereinen, Verbänden, Einrichtungen und Organisationen auf allen Ebenen. Dazu gehört die Ausbildung des Nachwuchses für den gesamten Bereich des Laienmusizierens.
Von großer Bedeutung für die Arbeit öffentlicher Musikschulen sind musikalische Bildungsangebote an den Kindertageseinrichtungen sowie regelmäßiger und durchgehender Unterricht im Schulfach Musik an den allgemein bildenden Schulen. Wir unterstützen die Musikhochschulen in der Ausbildung zukünftiger Lehrkräfte und stehen in gemeinsamer Verantwortung für die Förderung Hochbegabter. Orientierung an unseren Werten und Zielen sowie klar gefasste Vereinbarungen sind für uns Voraussetzungen für das Eingehen und die Ausgestaltung von Partnerschaften.
Wir engagieren uns daher mit Bundes- und Landesverband wie auch vor Ort für die Verbesserung von bildungspolitischen Rahmenbedingungen in gemeinsamer Verantwortung von Kommunen und Ländern. Gesellschaftlichen Veränderungen begegnen wir mit neuen Ideen und nachhaltigen Konzepten. Damit befördern wir Kontinuität in der musikalischen Bildung sowie deren Akzeptanz und Wertschätzung in Politik und Öffentlichkeit.
Wir sehen die musikalische Bildung im Kontext einer ganzheitlichen Bildung des Menschen und damit als Teil der Allgemeinbildung. Dabei spielen im Unterricht künstlerische Fähigkeiten und Fertigkeiten ebenso wie die damit erworbenen Schlüsselkompetenzen eine Rolle.
Wir schaffen musikalische Erlebnisräume und vermitteln Lust am Musizieren – aus Leidenschaft und Überzeugung!