Mühlenorchester
Das Mühlenorchester ist ein kleines, gemischtes Orchester von jungen Heranwachsenden, das einfache (aber wunderschöne!) Stücke und Lieder spielt. Ziel ist, die Freude am Klang eines Ensembles zu wecken und das gemeinsamen Musizieren zu genießen. Das Mühlenorchester wirkt mit Freude und Elan bei Konzerten und öffentlichen Auftritten mit.

Die Proben finden montags, 17:15 - 18:15 Uhr, im Konzertsaal der Musik- und Kunstschule Havelland (in Rathenow) statt.
javascript image slider

Klip-Klap-Mühlenorchester
Das "Klip-Klap-Mühlenorchester" ist unser jüngstes Orchester (gegründet im Herbst 2024).
Kinder zwischen 7 und 12 Jahren sammeln hier ihre ersten Erfahrungen im Orchesterspiel und begeistern bei den Auftritten mit ihrer Freude am Musizieren.

Die Proben - unter der Leitung von Irene Gallego - finden mittwochs, um 17.15 Uhr bis 18.00 Uhr, im Konzertsaal Alte Mühle der Musik- und Kunstschule Havelland in Rathenow statt.

Collegium musicum
Das Ensemble Collegium musicum ist ein gemischtes Instrumentalensemble von erwachsenen Schülern. Es wurde 2001 gegründet. Das Programm spannt einen Bogen von Klassik über Volks-, Pop- und Ragtimemusik.

Proben finden donnerstags von 19:00 bis 20:00 Uhr im Tanzsaal der Musikschule und Kunstschule Havelland (Schwedendamm 1, Rathenow) statt.

Teilnehmer: zurzeit 19

Internationales Jugendsinfonieorchester (IJSO)
Das Internationale Jugendsinfonieorchester (IJSO) ist ein außergewöhnliches Projekt der kulturellen Zusammenarbeit, das junge Musikerinnen und Musiker aus verschiedenen Ländern Europas zusammenführt. Seit seiner Gründung in Rathenow bietet es regelmäßig Jugendlichen im Alter von 14 bis 20 Jahren die Möglichkeit, über sprachliche und nationale Grenzen hinweg gemeinsam Musik zu machen und unvergessliche Erfahrungen zu sammeln.

Beteiligt sind Musikschulen aus unterschiedlichen Regionen: Rathenow, Bursa (Türkei), Riga (Lettland), Tallinn (Estland) und Meckenbeuren am Bodensee. In wechselnden Abständen treffen sich die jungen Musiker zu intensiven Probenphasen und Konzertauftritten – stets in einem der teilnehmenden Länder. Die Gastgeberregion bietet dabei nicht nur Raum für musikalische Arbeit, sondern auch für kulturellen Austausch und persönliche Begegnungen.

Ermöglicht wird das Projekt durch die Unterstützung zahlreicher Förderer, darunter der Verband deutscher Musikschulen sowie lokale Partner und natürlich, unser Förderverein.

Das IJSO lebt von der Begeisterung, dem Engagement und der Offenheit seiner Teilnehmer – und bleibt ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie Musik Menschen verbindet und Brücken zwischen Kulturen baut.

Das nächste Projekt findet 25.10. bis 02.11.2025 in Meckenbeuren statt.

Wir freuen uns schon, alte Freunde wiederzutreffen und neue Freunde kennen zu lernen!