Schlagwerk & Percussion

Schlagwerkerinnen und Schlagwerker haben mit einer Vielzahl von Instrumenten zu tun: Pauken, verschiedene Trommeln, Stabspiele und Becken – mit allen müssen sie im Lauf der Zeit vertraut werden. Dafür gibt es viel Abwechslung. Der Lärmpegel, den sie produzieren können, ist enorm – doch auch leises, differenziertes Spiel ist eine große Herausforderung.
Pauken sind die lautesten Orchesterinstrumente und werden dort meist von Spezialisten gespielt, weil sie viel Fingerspitzengefühl erfordern. Das Spektrum der Trommeln reicht von der großen Trommel mit ihrem dumpfen Klang über die aus der Militärmusik bekannte kleine Trommel bis hin zum kleinen Tamburin mit Schellen.
Zu den Stabspielen zählen Glockenspiel, Xylophon, Vibraphon und Marimbaphon. Im Unterschied zu Pauken und Trommeln werden auf Stabspielen Melodien gespielt.
Mit Becken bezeichnet man Metallscheiben, die gegeneinander geschlagen werden. Beim Schlagzeug (Drumset) sind sie oft auf Ständern montiert und werden mit Schlägeln gespielt. Zusätzlich gibt es noch eine Reihe von Effektinstrumenten, die vor allem im Orchester verwendet werden.
Natürlich ist auch das Schlagzeug ein Bestandteil des Schlagwerks.
Die Gewichtung der verschiedenen Instrumente innerhalb des Unterrichts, kann individuell mit der Lehrkraft abgesprochen werden.
Die Möglichkeiten, mit anderen zu musizieren, sind also zahlreich: Es gibt Schlagwerkensembles, in denen die verschiedenen Schlaginstrumente zusammenspielen. Im Symphonieorchester kommen je nach Werk neben den Pauken noch viele weitere Instrumente zum Einsatz. Auch die Blasmusik ist ohne große und kleine Trommel nicht denkbar. Das Schlagzeug ist außerdem in allen populären Stilen (Pop, Rock, Jazz) ein zentraler Bestandteil.
Ab ca. 8 Jahren kann mit dem Unterricht begonnen werden. Ein gutes Rhythmusgefühl ist sehr hilfreich. Wichtig ist Interesse an komplexer Motorik und an Rhythmus.

Hier geht es zu unseren Schlagzeuglehrkräften: Falkensee Rathenow